Unser Technologie-Portfolio an small-scale Anlagen
CLEAN GAS TECHNOLOGY
CRYOGENIC GAS TECHNOLOGY
ICEBERG. SMR
Steam-Methane-Reforming
Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas, Biomethan und Biogas
Grauer, blauer und grüner Wasserstoff
ICEBERG. CCR
Carbon Capture and Recovery
CO2-Rückgewinnung und
CO2-Verflüssigung aus Rohgasen/Restgasen
CO2 flüssig und fest (Trockeneis)
ICEBERG.LNG
Liquified Natural Gas
Kryogene Verflüssigung von Erdgas, Biomethan und Biogas
LNG
Bio LNG
ICEBERG.SMR
Steam Methane Reforming (SMR)
Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommenden Element. Wasserstoff besitzt einen hohen Energie-wert und ist der einzige Brennstoff, der bei seiner Verbrennung nur Wasserdampf erzeugt. Deshalb sehen sehr viele in ihm die Lösung für die Energieversorgung der Zukunft, wenn er CO2-neutral oder CO2-frei hergestellt werden kann.
Die Dampfreformierung ist das seit vielen Jahren gängige Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas und Wasserdampf. Das dafür eingesetzte Erdgas ist allerdings ein fossiler Brennstoff und es wird CO2 bei der Herstellung freigesetzt. ICEBERG.ENGINEERING bietet hierfür eine small-scale Anlage mit dieser Technologie mit einer Leistung von derzeit 100 m³(N)/h für die Erzeugung direkt vor Ort beim Kunden an. Dadurch entfällt der Transport und es verringern sich die CO2-Emissionen und die Kosten. Höhere Leistungsgrößen bis 300 m³(N)/h sind geplant. Durch Kombination mit der CCR-Technologie von ICEBERG.ENGINEERING können die CO2-Emissionen weiter verringert werden und das anfallende CO2 als Rohstoff genutzt werden.
Die Zukunft wird aber dem grünen, d.h. CO2-neutral oder CO2-frei hergestellten, Wasserstoff gehören, der bisher fast ausschließlich mittels Elektrolyse unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. ICEBERG.ENGINEERING setzt für grünen Wasserstoff auf die SMR-Technologie unter Einsatz von Bio-methan oder Biogas. Diese Lösungen haben deutliche Kostenvorteile gegenüber der Elektrolyse. Durch Kombination mit der CCR-Technologie können die CO2-Emissionen weiter verringert werden.
Anwendungen
Wasserstoff als Brennstoff:
- Verbrennungsprozesse
- Brennstoffszellen
Wasserstoff für H2-Tankstellen:
- Für Fahrzeuge
- Für Frachtzentren
Wasserstoff als Rohstoff für die Industrie (synthetische Kraftstoffe, Düngemittel, etc.)


ICEBERG.CCR
Carbon Dioxide Capture and Recovery
Der Countdown zur Rettung des Planeten läuft unaufhaltsam. Jedes Jahr werden weltweit 53,4 Gigatonnen Treibhausgase freigesetzt, davon bildet Kohlendioxid (CO2) mit 78% den größten Anteil.
CO2 ist nicht nur ein klimaschädliches Gas, sondern nach entsprechender Aufbereitung, Trocknung und Verflüssigung zugleich ein wertvoller Rohstoff. Dessen Bedeutung noch zunehmen wird z.B. zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe zusammen mit Wasserstoff.
Iceberg.Engineering realisiert CO2-Rückgewinnungs- und Verflüssigungsanlagen mit Rohgasen/Restgasen aus:
- biologischen Prozessen
- Fermentationsanlagen (Brauereien, Brennereien)
- Anaerobe Vergärung (Biogas)
- der chemischen Industrie bzw. Verbrennungsprozessen
- CO2-Abgas aus der Trockeneisproduktion
Das geruchlose, nicht brennbare und 1,5 Mal schwerere Gas als Luft findet in vielerlei Märkten Anwendung:
- Getränkeindustrie (Karbonisieren, Brauereien, Trinkwasseraufbereitung, Entkoffeinierung von Tee und Kaffee, Entfettung von Kakao)
- Industrieanlagen (Laserschneiden, Schutzgas zum Schweißen, Entsalzungsanlagen)
- Als Kältemittel (Transportkühlung, Airline-Catering, Kälteanlagen)
- Verpackung von Lebensmitteln unter Schutzgasatmosphäre
- Gewächshäuser (als Düngemittel zur Steigerung der Produktion)
- Trockeneisproduktion für Reinigungsanwendungen
- Zementfabrik
ICEBERG.LNG
Liquified Natural Gas (LNG)
Erdgas ist der sauberste fossile Kraftstoff, der die Emission von gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen wie NOx und SOx auf nahezu Null reduziert. Er wird in Motoren verwendet, die bis zu 50 % weniger Lärm und Vibrationen erzeugen als Dieselfahrzeuge, wodurch sich die Lärmbelastung in Städten reduziert.
Wir bieten small-scale Anlagen für die kryogene Verflüssigung von Erdgas an. Die Kapazitäten unserer Anlagen reichen aktuell von 12-36 t/d.
Ebenso kann Biomethan oder Biogas (nach Aufreinigung) zu Bio-LNG verflüssigt werden. Auch hier sind derzeit Anlagen mit Kapazitäten von 12-36 t/d realisierbar.
Der Einsatz von LNG reduziert gegenüber dem Einsatz von herkömmlichen Kraftstoffen die CO2-Emissionen um 20-30% deutlich. Im Bereich von Schiffsantrieben und Nutzfahrzeugen wird zunehmend auf LNG als Alternative gesetzt.
Mit Bio-LNG und dem Einsatz der CCR-Technologie bei der Verflüssigung verringert sich der CO2-Ausstoss weiter.
(Bio)-LNG Anlagen Anwendungen:
- Ferngasfelder
- Kleine Gasfelder
- Virtuelle Pipelines (Natural Gas-Bio Methan) für dezentrale Versorgung
- LNG als Kraftstoff für Transportfahrzeuge (Schiffe)
- Größere Biogasanlagen
(Bio)-LNG Quellen:
- Erdgas Pipeline
- Biomethan
- Biogas
